Alphabetisch geordnet
Ehrenstrasser Otto,
geb. in Kufstein. Frühe Erfahrungen mit Volksmusik durch Musizieren in der Familie, lernte er mit 9 Jahren das Spielen auf der "Tiroler Volksharfe". Von 1976-1978 Militärmusik Tirol, 1979-1985 Studium (Posaune) am Landeskonservatorium bei Prof. Michael Stern und Mato Santek. Von 1987-1998 Volksmusikpfleger für Tirol, Vorstandsmitglied im Volksmusikverein und Volksliedarchiv. Seit 1987 Leiter der Tiroler Musizierwochen. Mitglied der "Tiroler Kirchtagmusig". Aufnahmeleiter bei Volks- und Blasmusikaufnahmen, freier ORF-Mitarbeiter. Seit 1987 Lehrauftrag und seit 2003 Fachbereichsleiter für Volksmusik am Tiroler Landeskonservatorium.
Karlinger Werner
spielte 2 Jahre lang Hackbrett in der Schwertberger Stubenmusik, bevor er im Alter von 10 Jahren auf Volksharfe umstieg und bei Berta Höller in der Musikschule Vöcklabruck eine fünfjährige Ausbildung begann. Danach ausgezeichnetes Konzertharfenstudium am Mozarteum in Salzburg, seit 1989 Soloharfenist im Bruckner Orchester Linz, Harfenlehrer am Mozarteum und seit 2006 an der Anton Bruckner Privatuniversität. Nebenher internationale Konzerttätigkeit und CD-Produkktionen. 1990 Weiterführung der von Berta Höller ins Leben gerufenen Harfenseminare in Lienz/Osttirol bis 2005, ab dem Jahr 2000 zusammen mit Martina Rifesser. Seit 2009 Sommerseminare im Waldviertel mit Schwerpunkt Volksmusik
Kostner Karoline
Neuhauser Ursula
Mit 4 Jahren Unterricht bei ihrem ersten und größten Lehrer – ihrem Vater Hermann Neuhauser Mit 10 Jahren Konzertharfenunterricht bei Prof. Erich Schubert Die erste Schallplate nahm Ursula Neuhauser bereits mit 13 Jahren auf Ursula Neuhauser musizierte zusammen mit Musikern des Tiroler Sinfonieorchesters im »Tiroler Mozartensemble« und blickt zurück auf zahlreiche Veröffentlichungen auf diversen Volksmusik-CDs sowie auf viele Fernseh- und Rundfunkautritte in der Sparte Volksmusik (z. B. »Mei liabste Weis« bei Franz Posch, bei Sepp Forcher's »Klingendes Österreich« oder im »Feiertagsfrühschoppen« von Harry Prünster und Caroline Koller).
© Christoph Ascher
Rainer Angelika
Angelika über Ihre Petutschnigg Harfe: Die Harfe ist schön anzuschauen, handwerklich perfekt ausgeführt, hat einen feinen, warmen Klang, der sich mit den Holz-und Blechblasinstrumenten, auch mit Streichinstrumenten sehr gut mischt und trotzdem gut durchzuhören ist. Der eingebaute Tonabnehmer hat mich und inzwischen schon einige Tontechniker in verschiedenen Häusern überrascht und überzeugt, es gibt den Harfenklang sehr authentisch wieder und erleichtert die Verstärkung enorm.
Rifesser Martina
Martina Rifesser begann als siebenjährige in der Musikschule Gröden Gitarre zu spielen, bis sie mit 14 Jahren auf Volksharfe wechselte, um die Familienmusik zu bereichern. Erster Kontakt mit der Harfe war beim Harfenseminar von Berta Höller in Lienz, in der Folge Unterricht bei Otto Ehrenstrasser und Peter Reitmeier in Innsbruck. Mitglied mehrerer Volksmusikgruppen, speziell Tanzlmusik. Konzertharfenstudium in Bozen und Mailand, ab 1992 Lehrerin für Harfe und Gitarre in der Musikschule Gröden, seit 2003 Harfenlehrerin im Oö. Landesmusikschulwerk und seit 2009 hier auch Fachfrau für Harfe. Nebenher Solistin, Orchester- und Kammermusikerin
Schuller Eveline
Schuller Eveline, in Spittal / Drau geboren mit zehn Jahren erster Zitherunterricht bei Manfred Schuler in weiterer Folge Unterricht in den Fächern Harfe und Hackbrett ab 1976 Mitglied im Ensemble Manfred Schuler ab 1978 rege Feldforschung auf dem Gebiet der Harfenmusik in Tirol Studium am Kärntner Landeskonservatorium 1984 Lehrbefähigungsprüfung in den Fächern Harfe - Zither - Hackbrett am Kärntner Landeskonservatorium seit 1984 Lehrerin für Harfe, Hackbrett und Zither an der Bezirksmusikschule Klagenfurt (Gustav Mahler Musikschule)
Senfter Hannah
Hannah Senfter ist seit 2021 Solo-Harfenistin des Stadttheaters Klagenfurt und des Kärntner Sinfonieorchesters und tritt regelmäßig als Solistin sowie als Ensemblemitglied diverser Formationen auf. Die fortdauernde Zusammenarbeit mit Musiker:innen aus dem Jazz- und Popbereich ist förderlich für ihr Bestreben, die Harfe mit ihren Spiel- und Einsatzmöglichkeiten stilübergreifend in ihrer klanglichen und charakterlichen Vielfalt zu präsentieren. Meisterkurse auf der Harfe wie bei Emmanuel Ceysson, Jana Boušková, Anneleen Lenaerts, Sylvain Blassel und Marie-Pierre Langlamet ergänzen ihre musikalische Ausbildung. Sie ist Preisträgerin des Förderungspreises für Musik des Landes Kärnten. Hannah Senfter ist seit 2025 Lektorin für Volksharfe an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik.
Unterlercher Katrin
Nicole F. Visjager Peniston Bird
Ich bin gebürtige Engländerin und quasi mit Musik aufgewachsen. Schon früh begab ich mich auf die Suche nach »meinem Instrument« und nach einem längeren Umweg über Klavier und Gitarre wurde ich endlich fündig: Es ist die Harfe. Ich hatte das große Glück, Harfe auf zweierlei Art zu erlernen: Einerseits durch klassischen Unterricht und andererseits nach traditioneller Methode, nach Gehör. Ich bin leidenschaftliche Harfenistin, Komponistin und unterrichte gerne auf Workshops in verschiedenen Ländern. Mein größtes Anliegen ist, die Freude und Vielfalt dieses zauberhaften Instrumentes weiterzuvermitteln. Mein Motto lautet »man ist nie zu alt und es ist nie zu spät, Neues zu entdecken« und daher bin ich stets offen, alle möglichen Stilrichtungen auf der Harfe auszuprobieren und ihr unübliche Melodien und Klänge zu entlocken.